Stocherkahnfahrt

Wenn Urlauber aus Baden-Württemberg eine Kahnfahrt im Spreewald erleben möchten, fragen sie nach einer Stocherkahnfahrt. Stocherfahrten kennen sie aus der Heimat, den hier wird auf dem Neckar Stocherkahn gefahren.

Der Stocherkahn ist in seiner Bauform ein Flachboot. Es wird mit einer Holzstange, meist aus dem Holz der Fichte gefertigt, über das Wasser bewegt. Die Holzstange iist ist ca. 7 Meter lang. Damit die Holzstange nicht im kiesigen Boden stecknebleibt und durch den Auftrieb abhebt, wird am unteren Ende Stahlrohr aufgegepreßt. An das Stahlrohr wird noch eine Stahlspitze montiert, dass als Gegengewicht dient. Es sieht aus wie ein Schuh.

Die Möglichkeit mit einem Kahn auf dem Wasser zu fahren, gibt es nicht sehr häufig. In Deutschland kann man dieses vor einer schönen Kulisse in Tübingen und dem Sprewald in Brandenburg erleben. In England werden diese Kahnfahrten in Cambridge und Oxford angeboten.

Flößer nutzten bis ca. 1899 den Neckar, um Holz vom Schwarzwald bis nach Holland zu transportieren.

Im Spreewald sind noch heute die meisten Einlegereien für Gurken in Lübbenau beheimatet. Von hier wurden die Spreewaldgurken auf der Spree nach Berlin gefahren und dort auf den Märkten verkauft.

Was unterscheidet den Stocherkahn vom Spreewaldkahn?

Im Stocherkahn sind die Sitzplätze auf beiden Seiten entlang der Längsseite des Kahns angeordnet. Ca. 16 Personen finden hier Platz. Im Spreewaldkahn hingegen sitzt man auf Bänken, die quer eingebaut sind. Desweiteren finden sich im Spreewald sehr oft Tischkähne. Hier lassen sich Getränke oder Gurkenteller bequem abstellen. Der Spreewaldkahn bietet ungefähr 24 Personen Platz. Im Spreewald heißt der Stocherer Fährmann und bewegt den Kahn mit einer 4 Meter langen Holzstange über die Fließe, Kanäle, im Spreewald. Die Holzstange hier wird aus dem Holz der Esche gefertigt.

Bauweise
Der Stocherkahn ist ein ca. 10 Meter langes Holzboot mit flachem Boden. Der heutige Spreewaldkahn weist eine kiellose Form auf und wird meist aus Aluminium gebaut. Früher jedoch vorzugsweise aus Holz. Die maximale Länge beträgt 9,50 Meter.